TRANSLIZER DS601

DS601 - Übersicht



Was ist der Translizer?

Der Translizer DS 601 ist ein Gerät zur Untersuchung von thermodynamischen Umwandlungen. Als solche bezeichnet man unter anderem Schmelz- und Siedepunkte, Erweichungsbereiche bei amorphen Proben, Glasübergänge bei Kunststoffen und anderen amorphen Stoffen, Rekristallisationen und andere Vorgänge, bei denen sich entweder die Wärmekapazität der Probe ändert oder zusätzlich Wärme (z.B. Schmelzwärme) von der Probe für den Phasenübergang aufgenommen wird.

Das Gerät selbst ist so konzipiert, dass die Ansteuerung und die Werteübernahme von einem über die serielle Schnittstelle (RS-232) angeschlossenem PC erfolgt. In der Mitte des etwa A5 großen Geräts befindet sich der Ofen, in dem die Probe in einem Probenbehälter (Glas oder Quarzglas) die für die Messung spezifizierten Temperaturen durchläuft. Dabei wird der Verlauf der Probentemperatur und der Differenztemperatur zu einer im Ofen fest installierten Referenz bestimmt.

Wie arbeitet der Translizer?

Der Translizer heizt in seinem Ofen die Probe so auf, dass ein vorbestimmter Temperaturverlauf durchlaufen wird. Falls die Probe dabei eine Änderung erfährt und Wärme aufnimmt oder abgibt, wird das über das Signal der Differenztemperatur erfasst. Das besondere am Translizer ist einmal der einfach Aufbau des Ofens, der sehr hohe Aufheizgeschwindigkeiten möglich macht, zum anderen bietet der Translizer mit dem Wärmestrommodus aber auch eine besondere Meßmethode an, mit der insbesondere Siedepunkte sehr gut nachweisen lassen.

Es können mit dem Translizer Probenröhrchen mit einem Durchmesser von 1,8, 3,8 und 5,0 mm für verschiedene Probenkonsistenzen und -einwaagen verwendet werden. Die Aufheizraten sind frei wählbar von 0,1 bis zu 99 K/min, ebenso Start- und Endtemperatur. Es ist sogar möglich, komplexe Heizprogramme zu verfahren, um eine Probe z.B. vor dem interessanten Teil der Messung einer bestimmten Temperung zu unterziehen.

Die Bedienung des Translizer-Programms

Das Translizer-Programm arbeitet mit verschiedenen Datenbanken zur Speicherung von Probendaten, Auftrags-, Kunden- und Parameterdaten. Dadurch werden alle durchgeführten Messungen zentral verwaltet und sind jederzeit abrufbar. Das Programm besteht aus einer Startseite, die ein Bild des Gerätes zeigt, der Menüleiste sowie einer Iconleiste zum Zugriff auf die am häufigsten benutzen Datenbanken für Kunden, Aufträge und Proben sowie den Gerätestatus und die aktuelle Messung.

Im ganzen Programm ist eine kontextabhängige Online-Hilfe verfügbar. Zusätzlich gibt es das Benutzerhandbuch für den Translizer und die Software auch in einer elektronischen Form als PDF-Datei, die bei installiertem Acrobat Reader parallel zur Arbeit auf dem PC dargestellt werden kann. Das Benutzerhandbuch hat ein eigenes Kapitel, in dem in das Arbeiten mit dem Gerät eingeführt wird.

Auswerten der Messungen

Die Messungen werden mit Hilfe des Thermoanalyse-Auswerteprogramms TAWin ausgewertet. Dort können Tangenten an die Kurven angelegt werden, ebenso ist es möglich, Kurven übereinander zu legen und so z.B. Vergleiche zwischen einer Probe und einer Referenzmessung zu machen.